Kundenservice: +385 1 5573 568
Ups! Dein Warenkorb ist leer?!
Machen Sie sich keine Sorgen, es ist noch nicht zu spät für weitere Ersparnisse oder den Kauf Ihres Lieblingsprodukts.
Füllen Sie Ihren Warenkorb mit ausgewählten Artikeln zu füllen
REDUZIERTE PRODUKTE
Kundenservice
Seit über 4000 Jahren ein geschätztes Elixier: Grüner Tee wird im Fernen Osten nicht nur getrunken, sondern verehrt. Mit seinen zahlreichen heilenden Eigenschaften hat er längst die ganze Welt erobert und gilt als wahres Gesundheitselixier!
Seit Jahrhunderten loben Menschen die gesundheitsfördernde Wirkung von grünem Tee. Studien weisen darauf hin, dass sich der Genuss von grünem Tee positiv auf die Gesundheit der Haut auswirkt, aber auch beim Abnehmen helfen und das Risiko von Krebs und Herz-Kreislauf Erkrankungen senken kann. Laut einem Bericht des International Institute for Sustainable Development ist Tee nach Wasser das weltweit am zweithäufigsten konsumierte Getränk. Grüner Tee wird aus nicht oxidierten Blättern hergestellt und ist eine der am wenigsten verarbeiteten Teesorten. Aus diesem Grund enthält er die meisten Antioxidantien und Polyphenole, die sich nachweislich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
Themenübersicht:
Seit Tausenden von Jahren verwenden Menschen in der traditionellen chinesischen und indischen Medizin grünen Tee, um Blutungen zu stillen und Wunden zu heilen, die Verdauung zu fördern, die Herz- und Hirngesundheit zu verbessern und die Körpertemperatur zu regulieren. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass grüner Tee eine positive Wirkung auf Gewichtsverlust, Lebererkrankungen, Typ-2 Diabetes und Alzheimer haben kann. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass noch viel mehr wissenschaftliche Forschung erforderlich ist, um alle positiven Wirkungen von grünem Tee zu belegen.
Grüner Tee ist weit mehr als ein leckeres Heißgetränk. Die Grünteepflanze enthält eine Reihe von medizinischen Substanzen, bioaktiven Verbindungen und Mineralien. Grüner Tee ist reich an Polyphenolen, natürlichen Verbindungen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, und enthält ein Katechin namens Epigallocatechin-3 Gallat (EGCG). Katechine sind natürliche Antioxidantien, die helfen, Zellschäden vorzubeugen und die Bildung freier Radikale im Körper zu reduzieren, und so Zellen und Moleküle vor Schäden schützen.
Grüner Tee besitzt auch entzündungshemmende Eigenschaften. Eine Überprüfung klinischer Studien am Menschen ergab, dass grüner Tee und sein Hauptbestandteil Epigallocatechin-3 Gallat (EGCG) nachweislich entzündungshemmende Wirkungen haben. Dies wurde durch eine 2019 durchgeführte Analyse zur Verwendung von Teeextrakt in Kosmetika bestätigt. Die Forscher stellten fest, dass Lösungen, die Teeextrakte enthalten, bei topischer Anwendung entzündungshemmende Reaktionen fördern. Sie stellten außerdem fest, dass sich die Mikrozirkulation der Haut in den betroffenen Bereichen verbesserte.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von grünem Tee ist zudem durch zahlreiche Studien belegt.
Krebs ist weltweit die häufigste Todesursache und wird durch unkontrolliertes Zellwachstum verursacht. Untersuchungen haben gezeigt, dass oxidative Schäden zu chronischen Entzündungen und damit zu chronischen Krankheiten und Krebs führen können. Antioxidantien können dazu beitragen, Zellen vor oxidativen Schäden zu schützen, und grüner Tee ist eine ausgezeichnete Quelle wirkungsvoller Antioxidantien. Viele neuere Studien haben Inhaltsstoffe von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht.
Ungesüßter aufgebrühter Grüner Tee enthält weniger als 3 Kalorien pro Tasse. Grüner Tee enthält relativ wenig Koffein (ca. 29mg pro Tasse) im Vergleich zu schwarzem Tee (ca. 47mg pro Tasse) und Kaffee (ca. 95mg pro Tasse). Außerdem enthält er eine der höchsten Mengen an Antioxidantien aller Tees und etwa 30% Polyphenole, von denen etwa 80 % EGCG sind.
Wer sich die Zutatenliste eines Nahrungsergänzungsmittels zur Fettverbrennung anschaut, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf Grünen Tee stoßen. Denn Studien zufolge kann grüner Tee die Fettverbrennung steigern und den Stoffwechsel beschleunigen. In einer Studie mit 10 gesunden Männern erhöhte die Einnahme von Grüntee-Extrakt die Anzahl der verbrannten Kalorien um 4%. In einer anderen Studie, an der 12 gesunde Männer teilnahmen, erhöhte Grüntee-Extrakt die Fettoxidation um 17%, im Vergleich zu denen, die ein Placebo einnahmen.
Darüber hinaus ergab eine Überprüfung mehrerer Studien, dass die in grünem Tee und Koffein enthaltenen Katechine eine Rolle bei der Steigerung des Energiestoffwechsels spielen könnten, was zu einer Gewichtsabnahme führen kann. Eine weitere Metaanalyse zu verschiedenen Mechanismen der Gewichtsabnahme, die durch Polyphenole aus grünem Tee ausgelöst werden, deutet darauf hin, dass Catechine und Koffein synergistische Effekte auf die Gewichtsabnahme haben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Konsum von grünem Tee einen klinisch relevanten Effekt auf die Gewichtsabnahme hat.
Grüner Tee sollte nicht mit kochendem Wasser zubereitet werden, sondern mit Wasser, das auf 60 bis 70°C erhitzt wurde, also kurz vor dem Siedepunkt. Am besten schmeckt grüner Tee, wenn man ihn frisch zubereitet und drei bis fünf Minuten ziehen lässt. Es empfiehlt sich auch, den Tee umzurühren, um mehr Katechine, die Wirkstoffe des Tees, freizusetzen.
Grüner Tee ist reich an entzündungshemmenden Antioxidantien und daher ideal vor und nach dem Training, um Muskelschäden vorzubeugen und Entzündungen zu reduzieren. Grüner Tee ist auch ein hervorragender Ersatz für den morgendlichen Kaffee, da er nachweislich die psychophysische Energie steigert, wofür vor allem die Polyphenole verantwortlich sind.
Drei bis fünf Tassen grüner Tee pro Tag scheinen optimal zu sein, um die meisten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen. Sehr hohe Dosen können für manche Menschen problematisch sein, aber im Allgemeinen überwiegen die Vorteile von grünem Tee die Risiken bei weitem. Tatsächlich kann der Konsum von mehr grünem Tee die Gesundheit erheblich verbessern. Da grüner Tee deutlich weniger Koffein als Kaffee enthält, sind bis zu 5 Tassen grüner Tee pro Tag erlaubt – also bis zu 1 Liter pro Tag. Die restliche Flüssigkeit wird mit Wasser aufgegossen.
Der Genuss von grünem Tee ist unbedenklich, allerdings können bei Personen, die sehr empfindlich auf Koffein reagieren, nach dem Genuss von grünem Tee Schlaflosigkeit, Angstzustände, Reizbarkeit, Übelkeit oder Magenbeschwerden auftreten. In seltenen Fällen kann der Verzehr hoher Konzentrationen von Grüntee-Extrakt auch die Gesundheit der Leber beeinträchtigen. Bei gesundheitlichen Problemen vor dem Genuss von grünem Tee immer einen Arzt konsultieren.
Alle Arten von grünem Tee stammen von derselben Pflanze, der Camellia sinensis. Die Qualität, die Zusammensetzung und der Geschmack des Tees hängen vom Standort, dem Boden und der Höhenlage der Pflanze ab. Beim Kauf ist es wichtig, einen qualitativ hochwertigen Grüntee zu wählen, der ein angenehmes Aroma und einen vollmundigen Geschmack hat. Hochwertiger Grüntee zeichnet sich durch einen angenehm süßen Geschmack aus und kann ohne Zucker oder Honig getrunken werden. Um den größtmöglichen Nutzen für Ihre Gesundheit zu erzielen, sollten Sie auf die Zugabe von Milch verzichten. Einige Studien zeigen, dass Milch den antioxidativen Wert von grünem Tee verringern kann.
Nutrigold Grüner Tee wird aus sorgfältig ausgewählten Grünteesorten hergestellt, damit Sie seinen ausgezeichneten Geschmack und seine wohltuenden Eigenschaften genießen können. Sie können ihn in unserem Webshop kaufen.
Quellen:
Melden Sie sich bei unserem kostenlosen Newsletter an und erfahren Sie als Erster alles über die Neuigkeiten in der Bio-Fabrik!
Melden Sie sich für den Newsletter an und erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung.
Kundenservice
Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00h
Möchtest Du 10 % Rabatt?
Erhalte mit der Anmeldung zum Newsletter 10 % Rabatt auf Deine erste Bestellung.
Erhalte kostenlose Rezepte und Ratschläge aus der Welt der gesunden Ernährung.
*Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Unser Webshop unterstützt folgende Zahlungsmethoden: