StartseiteGesunde EckeMehr Kalorien als eine Banane – die größten Überraschungen im Obstkorb!

Mehr Kalorien als eine Banane – die größten Überraschungen im Obstkorb!

Achten Sie auf Ihre Figur? Dann wird Ihnen diese Kalorientabelle für Obst dabei helfen, den Überblick zu behalten.
Viermal mehr Kalorien als eine Banane!

Wenn Sie Obst und Obstsalate lieben, aber trotzdem auf Ihr Gewicht oder Ihre Kalorienzufuhr achten, ist es hilfreich zu wissen, wie viele Kalorien die einzelnen Obstsorten enthalten.

Wissen Sie, welches Obst zu den kalorienreichsten gehört? Sie denken vermutlich sofort an Bananen, doch auch die Avocado (die botanisch gesehen eine Frucht ist) hat doppelt so viele Kalorien. Unangefochtener Spitzenreiter unter den Steinfrüchten ist jedoch die Kokosnuss!

Das frische Kokosfleisch, das aufgrund seiner harten Schale oft fälschlicherweise als Nuss eingestuft wird, enthält beeindruckende 360 Kalorien pro 100 Gramm. Gerade dieses weiße Fruchtfleisch, das wir in jeder Form lieben, insbesondere in Desserts, katapultiert die Kokosnuss an die Spitze der kalorienreichsten Früchte!

Themenübersicht:

Die Bedeutung von Obst in der Ernährung

Lebensmittel, die den Appetit stillen, ohne viele Kalorien zu liefern, sind vor allem Obst und Gemüse. Sie enthalten zahlreiche essenzielle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe, aber auch andere wertvolle Pflanzenstoffe, die für ein gesundes Leben unverzichtbar sind. Der regelmäßige Verzehr von Obst ist wichtig für unseren Körper, denn er liefert Energie, unterstützt die Entgiftung und versorgt uns mit zahlreichen Vitaminen und Mineralien.

Auf der anderen Seite gilt: Um Gewicht zu verlieren, müssen wir weniger Kalorien aufnehmen, als unser Körper im Alltag verbraucht. Oft zählen wir die Kalorien unserer Mahlzeiten, doch das Obst bleibt dabei meist außen vor. Dabei lohnt sich ein genauerer Blick auf unsere Lieblingsfrüchte, wenn es um die Kalorienbilanz geht.

Warum es wichtig ist, wann wir Obst essen?

Den Verzehr von Obst muss man nicht auf eine bestimmte Tageszeit beschränken. Entscheidend ist, wie wir es essen, also wie es den Blutzuckerspiegel beeinflusst.

Obst enthält von Natur aus die Zuckerarten Fruktose und Glukose, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Wenn wir Obst allein oder auf nüchternen Magen essen, steigt der Glukosespiegel zunächst stark an und fällt anschließend rasch wieder ab. Dieser sogenannte Glukoseschub kann Müdigkeit, Heißhunger, Reizbarkeit und Verlangen nach Süßem auslösen – selbst dann, wenn wir eigentlich etwas Gesundes zu uns genommen haben.

Wie man Blutzuckerspitzen vermeidet

Es kommt also nicht auf die Tageszeit, sondern auf die Kombination an, in der wir Obst essen. Wird es nach einer Mahlzeit oder zusammen mit Proteinen und gesunden Fetten verzehrt – etwa mit Joghurt, Nüssen oder Mandelbutter – wird der Zucker aus dem Obst langsamer aufgenommen. Das Ergebnis sind ein stabilerer Blutzuckerspiegel, mehr Energie und ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.

Anstatt eine Banane schnell zwischendurch zu essen, kombinieren Sie sie lieber mit griechischem Joghurt und Chiasamen. So erhalten Sie lang anhaltende Energie, ohne dass Ihr Blutzucker anschließend absinkt.

Obst als Teil einer ausgewogenen Ernährung

Es lässt sich wunderbar in Zwischenmahlzeiten integrieren oder als Dessert nach dem Mittagessen genießen. Wichtig ist dabei die Reihenfolge und Balance:

  • Zuerst Gemüse oder Salat essen,
  • Danach folgen Proteine und Fette.
  • und zum Schluss das Obst genießen.

Wie viele Kalorien enthält Ihr Lieblingsobst?

Wenn Sie Obst und Obstsalate lieben, aber gleichzeitig auf Ihre Kalorienzufuhr und Ihr Gewicht achten, ist es hilfreich zu wissen, wie Ihre Lieblingssorten in der Kalorientabelle abschneiden. In der folgenden Tabelle finden Sie die gängigsten Obstsorten – mit Ausnahme von Avocado (160 kcal pro 100 g) und frischer Kokosnuss (350 kcal pro 100 g), die beide besonders energiereich sind.

Der Verzehr von Obst im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung kann zahlreiche gesundheitsfördernde Vorteile bieten, darunter die Stärkung des Immunsystems, eine bessere Verdauung und die Regulierung des Blutdrucks. Um die gesundheitlichen Vorteile von Obst optimal zu nutzen, ist es wichtig, verschiedene Obstsorten in die Ernährung zu integrieren, um eine breite Palette an Nährstoffen aufzunehmen.

Frisches vs. getrocknetes Obst – beim Kaloriengehalt ist zu beachten, dass Trockenfrüchte im Vergleich zu frischem Obst deutlich mehr Kalorien pro Gewichtseinheit enthalten können. Durch den Trocknungsprozess steigt die Zuckerkonzentration, was zu einem höheren Energiegehalt pro Gramm führt. Daher sind Trockenfrüchte zwar eine praktische und schmackhafte Option, sie sollten jedoch in Maßen verzehrt werden – insbesondere, wenn Sie auf Ihre Kalorienzufuhr achten.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Rezepte und Tipps aus der Bio-Fabrik! Als Dankeschön gibt´s 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung.

Das könnte Sie auch interessieren...