StartseiteGesunde EckeSaisonales Obst und Gemüse im Februar

Saisonales Obst und Gemüse im Februar

für mehr Frische, Geschmack und gesunde Ernährung im Winter.
Saisonales Gemüse

Saisonales Obst und Gemüse ist immer die beste Wahl – es ist besonders nährstoffreich und aromatisch, in der Regel preisgünstiger und deutlich weniger mit unerwünschten Rückständen belastet.

Wenn Sie saisonale Lebensmittel essen, also genau dann, wenn sie unter natürlichen Bedingungen wachsen und reifen, nehmen Sie sie in dem Moment zu sich, in dem sie am nährstoffreichsten und am wenigsten belastet sind.

Warum saisonale Ernährung im Februar so wertvoll ist?

Es ist bekannt, dass Obst und Gemüse während ihrer Hochsaison den höchsten Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen aufweisen. Deshalb lohnt es sich, zu wissen, wann bestimmte Früchte und Gemüsesorten reif sind. Auch wenn heutzutage viele Lebensmittel das ganze Jahr über erhältlich sind, sollten Sie, wenn Sie das Beste für Ihre Gesundheit wollen, auf die jeweilige Saison achten.

Saisonale Lebensmittel sind auf natürliche Weise reich an genau den Nährstoffen, die unseren Körper vor typischen Beschwerden der jeweiligen Jahreszeit schützen. Wenn wir dem natürlichen Zyklus von Wachstum und Reife folgen und genau die Früchte verzehren, die die Natur zu diesem Zeitpunkt bietet, unterstützen wir unsere Gesundheit gezielt. Wir stärken die in dieser Jahreszeit physiologisch empfindlicheren Funktionen und bleiben im Einklang mit der Natur.

Auch wenn der Winter für viele Pflanzen als „tote” Zeit gilt, bietet der Februar eine bunte Auswahl an gesundem und schmackhaftem Obst und Gemüse. Doch welche Sorten genau?

Grapefruit

Die Grapefruit ist eine hervorragende Vitamin-C Quelle und gilt daher als starker Booster für das Immunsystem. Darüber hinaus unterstützt Vitamin C die Herzgesundheit und kann bei der Behandlung von Asthma, Arthrose und rheumatoider Arthritis helfen. Grapefruit ist außerdem reich an Vitamin A, das für ein gesundes Sehvermögen sowie für das Knochenwachstum und die -entwicklung unerlässlich ist. Neben der Anregung des Stoffwechsels fördert die Grapefruit dank ihres Gehalts an Kalium und Enzymen auch die Fettverbrennung. Bereiten Sie beispielsweise folgende Rezepte damit zu: Leichte & kreative Salate mit ChiasamenDieses Getränk unterstützt Ihre Entgiftung.

Birnen

Birnen sind eine hervorragende Quelle für lösliche Ballaststoffe. Sie enthalten die Vitamine A, B1, B2, C und E sowie Folsäure und Niacin. Außerdem sind sie reich an Kupfer, Phosphor und Kalium und enthalten in geringeren Mengen Kalzium, Chlor, Eisen, Magnesium, Natrium und Schwefel. Birnen sind zudem reich an Pektin, welches den schlechten Cholesterinspiegel effektiv senkt.

Brokkoli

Er enthält hohe Mengen der antioxidativen Vitamine A, C und E. Dadurch können Zellschäden durch freie Radikale verlangsamt werden, die zu Alterung und verschiedenen Krankheiten führen. Außerdem enthält dieses Gemüse fast doppelt so viel Vitamin C wie eine Orange, was die Abwehrkräfte stärkt. Besonders während der Schwangerschaft ist Brokkoli ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Lassen Sie sich von diesem köstlichen Gericht inspirieren: Cremesuppe mit Brokkoli – in 30 Minuten fertig!

Rote Bete

Sie enthält nur wenige gesättigte Fettsäuren und Cholesterin. Sie ist reich an Vitamin C, Eisen und Magnesium. Darüber hinaus enthält sie Ballaststoffe, Folsäure, Kalium und Mangan. Rote Bete eignet sich hervorragend für Salate. Sie lässt sich auch in Suppen, Beilagen, Säften oder Kuchen zubereiten. Wir haben einen informativen Artikel für Sie vorbereitet: Rote Bete Pulver – Eine hervorragende Eisenquelle!

Rucola

Rucola gehört zu den günstigsten Lebensmitteln, da er sogar auf vielen heimischen Rasenflächen gedeiht. Er enthält nur sehr wenig gesättigte Fettsäuren und ist eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe sowie die Vitamine A, C, K und der B-Gruppe. Darüber hinaus ist er reich an Folsäure, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium und Mangan.

Der Winter hat also doch seine Vorteile.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung – sowie saisonale Rezeptideen und Ernährungstipps! 

Das könnte Sie auch interessieren...

Verfügbare Zahlungsmethoden

Alle Transaktionen sind geschützt und erfolgen über sichere Zahlungssysteme. Sie können aus folgenden Zahlungsmethoden wählen:

  • Barzahlung bei Lieferung
  • Kartenzahlung
  • Banküberweisung (Zahlschein/Vorkasse)
  • Online-Banking
  • Keks Pay  
  • Google Pay  
  • Apple Pay