Kundenservice
Weizen, Roggen, Dinkel, Buchweizen, Mais, Kichererbsen – wir zeigen Ihnen ganz einfach, wie Sie die verschiedenen Mehlsorten verwenden können!
Mehl ist eine vertraute Zutat, die wir in den meisten Produkten finden und für deren Herstellung verwenden. Obwohl wir am häufigsten Weißweizenmehl verwenden, gibt es auch gesündere Varianten. Es ist jedoch wichtig, sich gut auszukennen, denn nicht jede Mehlsorte ist für jedes Rezept gesund. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen gesunden Mehlsorten und wie Sie damit Ihre Lieblingsspeisen zubereiten können.
In letzter Zeit wird immer häufiger Dinkelmehl verwendet, das viele Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Zellulosefasern enthält. Dinkel – auch Spelz oder Urkorn genannt – ist eine der ältesten Getreidearten, auch Hartweizen genannt, und stammt ursprünglich aus Asien. Obwohl Dinkelmehl in seiner Zusammensetzung dem Weizenmehl sehr ähnlich ist, enthält es weniger Gluten und wird daher häufig bei Weizenunverträglichkeit empfohlen. Es eignet sich hervorragend zum Backen, allein oder in Kombination mit anderen Mehlsorten. Brot aus Dinkelmehl ist schmackhafter und nahrhafter als klassisches Weizenbrot. Dinkel und Vollkorn können auch für die Herstellung von Brot, Gebäck, Crackern, Pfannkuchen und Kuchen verwendet werden, wo sie hochwertiges Gluten und eine gute Teigstruktur liefern. Mürbeteigböden und Pfannkuchen gelingen hervorragend mit Dinkelmehl.
Viele haben schon Reisnudeln probiert und waren begeistert. Aber haben Sie schon einmal Reismehl als Bindemittel für Suppen und Eintöpfe oder als Alternative zum Backen von Kuchen und Brot ausprobiert? Man unterscheidet zwischen Weißmehl (aus poliertem Reis) und Braunmehl (aus Vollkornreis). Ihre Eigenschaften, wie z. B. die Verdickung, sind gleich, aber sie unterscheiden sich in ihrem Nährwert (Naturreismehl enthält mehr Nährstoffe) und in dem Geschmack und der Farbe, die sie beim Backen annehmen. Bei der Herstellung von Teig und Brot wird Reismehl häufig mit anderen Mehlen gemischt, um eine gute Klebrigkeit zu erzielen.
Süße Reiswaffeln sind das ideale Dessert!
Maismehl wird in unserem Land seit der Antike verwendet und durch das Mahlen von Maiskörnern gewonnen. Wir alle kennen Polenta oder Sterz, die aus Maismehl hergestellt werden. Maismehl wird in unserem Land auch zur Herstellung von Brot und Gebäck verwendet und ist international durch die berühmte mexikanische Tortilla bekannt geworden. Wie bereits erwähnt, enthält dieses Mehl kein Gluten und eignet sich daher sehr gut für die Ernährung von Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie.
Buchweizenmehl ist nicht nur reich an Ballaststoffen und Proteinen, sondern enthält auch viele Mikronährstoffe. Obwohl Buchweizen aufgrund seiner Zusammensetzung zu den Getreidearten gezählt wird, gehört er zur Gruppe der Pflanzen wie Preiselbeeren und Rhabarber, und seine Früchte sind die Samen einer Blüte. Für die Herstellung von Mehl sind komplizierte Maschinen erforderlich, und es gibt hellere und dunklere Sorten, die nährstoffreicher sind. Obwohl Buchweizenmehl kein Klebereiweiß enthält, wird es häufig mit anderen Mehlsorten (wie Weizen) gemischt, und Brot aus Buchweizenmehl enthält in der Regel nur einen bestimmten Prozentsatz an Buchweizenmehl und wird mit anderen Mehlsorten gemischt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es Brot und Teigwaren einen besonderen Geschmack und eine dunklere Farbe verleiht. Buchweizenmehl eignet sich hervorragend für Porridge, in Kombination mit anderen Mehlsorten, für Brot, aber auch für Crêpes, vor allem mit herzhaften Füllungen...
Kichererbsenmehl ist aufgrund seines Herstellungsverfahrens eine reichhaltige Nährstoffquelle. Es wird traditionell durch Mahlen von getrockneten Kichererbsen hergestellt und ist reich an Proteinen und Ballaststoffen. Kichererbsen sind Hülsenfrüchte und ihr Mehl ist proteinreicher als Getreidemehl. Es verleiht Gerichten einen interessanten Geschmack, und obwohl es kein Gluten enthält, ist seine Textur mit der von glutenhaltigem Mehl vergleichbar. Aus diesem Grund wird es immer häufiger bei der Zubereitung verschiedener herzhafter und süßer Gerichte verwendet und findet sich als Zutat in verschiedenen Soßen, Nudeln, aber auch in Muffins, Pfannkuchen und Brot.
Hafermehl wird durch Mahlen von Haferflocken hergestellt und kann nicht nur als Haferbrei, sondern auch als Rohstoff für Lebensmittel verwendet werden. Es wird zum Backen, Kochen, zur Herstellung von Brot, Gebäck, Cremes oder als Verdickungsmittel verwendet. Hafer- und Weizenmehl haben einen ähnlichen Geschmack, obwohl viele Menschen Hafer als angenehmer empfinden als das universell einsetzbare Weizenmehl. Außerdem ist es etwas süßer als Vollkornmehl, was bei der Zubereitung von Süßspeisen mit diesem Mehl zu berücksichtigen ist. Produkte aus Hafermehl behalten ihre Frische und Feuchtigkeit viel länger als Produkte aus Weizenmehl. Wenn jedoch Volumen gewünscht wird, muss Hafermehl mit Weizenmehl gemischt werden, um das Klebereiweiß hinzuzufügen, das dem Brot die gewünschten Eigenschaften verleiht. In Rezepten, die Hefe enthalten, kann der Hefeanteil erhöht werden. Wir verwenden sie hauptsächlich zum Backen von Brot und Keksen.
Haferkekse mit Schokolade und ohne Zuckerzusatz versüßen den Tag.
Maniokmehl wird aus den getrockneten und gemahlenen Knollen der Maniokpflanze hergestellt, die in den Waldgebieten Südamerikas beheimatet ist und auch Maniok oder Yuca genannt wird. Aufgrund seiner weißen Farbe und seines neutralen Geschmacks verändert Maniokmehl beim Kochen und Backen weder die Farbe noch den Geschmack der Speisen. Wegen seiner feinen Textur kann es auch als Verdickungsmittel verwendet werden. Durch seinen hohen Nährwert ist Maniokmehl eine hervorragende Ergänzung für eine gesunde Ernährung. Als natürliche Ballaststoffquelle wirkt es sich positiv auf die Verdauung aus und trägt zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl bei. Da Maniokmehl vegan und von Natur aus glutenfrei ist, eignet es sich auch hervorragend für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Wenn Sie lieber am Computer tippen, als durch die Stadt zu spazieren, besuchen Sie uns in einer unserer Filialen, die Liste finden Sie hier.
P.S. Wussten Sie dass Sie IMMER mindestens 5 % Rabatt erhalten, wenn Sie an unserem Loyalty-Programm teilnehmen? Toll, oder? Mehr über das Loyalty-Program erfahren Sie hier: Loyalty Club.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Rezepte und Tipps aus der Bio-Fabrik! Als Dankeschön gibt’s 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung.
Das könnte Sie auch interessieren...
Alle Transaktionen sind geschützt und erfolgen über sichere Zahlungssysteme. Sie können aus folgenden Zahlungsmethoden wählen: